Grundlagen der dynamischen Wasserdampfsorption

Die dynamische Wasserdampfsorptionsanalyse ist eine präzise und zuverlässige Methode zur Untersuchung der temperaturabhängigen Wechselwirkungen zwischen einem Material und der Umgebungsfeuchte. Die Funktionsweise der proUmid-Sorptionsprüfsysteme besteht darin, die Gewichtsänderung einer Probe in Abhängigkeit der vorliegenden Umgebungsbedingungen zu ermitteln. Auf diese Weise werden Informationen über die Kinetik der Wasserdampfsorption und -desorption sowie über den Gleichgewichtszustand in Abhängigkeit einer gegebenen relativen Umgebungsfeuchte gewonnen.  Die folgenden Anwendungsbeispiele erklären Grundlagen der Dynamischen Wasserdampfsorption und stellen Theorien zur Dateninterpretation vor. Die Anwendungsbeispiele sollen so dabei helfen, zuverlässige und reproduzierbare Messergebnisse zu erzielen. 

Anwendungsbeispiele

Vier schwarze Feuchtigkeitssensoren mit weißen Kappen auf grauem Hintergrund

Kalibrierung von Feuchtesensoren mit gesättigten Salzlösungen

Zuverlässige und reproduzierbare Messergebnisse sind in den Bereichen Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Um die Genauigkeit der SPS- und Vsorp-Geräte sicherzustellen, sollte neben der routinemäßigen Wartung, der Feuchtesensor in regelmäßigen Abständen überprüft und kalibriert werden. Application note 18-01 stellt eine Methode zur Kalibrierung des Feuchtesensors mithilfe gesättigter Salzlösungen vor und erläutert das Prinzip der Methode.

proUmid Referenzmaterial-Set mit Transportkoffer und Zertifikat auf grauem Hintergrund

Zertifizierung von mikrokristalliner Cellulose als Feuchtereferenz für gravimetrische DVS-Systeme

Mikrokristalline Cellulose wurde von proUmid als Referenzmaterial für gravimetrische DVS-Geräte zertifiziert. Die Application note 18-02 beschreibt die durchgeführte Stabilitätsstudie und die Validierung des Materials im Rahmen der Zertifizierung.

Feuchtigkeitsmessungen verschiedener Materialien über Zeit mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskurven

Mikrokristalline Cellulose als Feuchtereferenz für gravimetrische DVS-Systeme

Die SPS- und Vsorp-Instrumente erfordern eine regelmäßige Validierung des Feuchtigkeitssensors, um genaue und zuverlässige Messungen sicherzustellen. Hierzu steht das MCC-Referenzmaterial zur Verfügung. Die Application note 18-03 beschreibt eine praktische und zeitsparende Methode mithilfe einer Inline-Validierungsroutine.

Sorptionsisotherme mit stufenförmigem Verlauf der Massenänderung über relative Luftfeuchtigkeit

Geschwindigkeit vs. Genauigkeit in der Feuchtesorptionsanalyse

Dynamische Wasserdampfsorption-Analysen sind oft zeitaufwändig, da für reproduzierbare Ergebnisse der Gleichgewichtszustand zwischen dem Wassergehalt der Probe und der relativen Umgebungsfeuchte abgewartet werden sollte. Je nach Probenbeschaffenheit kann dies mehrere Tage pro Feuchtestufe dauern und eine Beschleunigung ist nur in einem sehr begrenzten Bereich möglich. Um die Wichtigkeit ausreichend langer Messzeiten zu verdeutlichen, wurden in der Application Note 17-01 die Parameter zur Gleichgewichtserkennung variiert und so der Einfluss beschleunigter Messeinstellungen auf die Ergebnisse aufgezeigt.

Sorptions-Hysterese-Diagramm mit Adsorptions- und Desorptionskurven bei konstanter Temperatur

Sorptions-Isotherme

Sorptionsisothermen sind definiert als die „Beziehung zwischen der Gleichgewichtsfeuchte einer Substanz und der relativen Feuchte der Umgebung bei einer bestimmten Temperatur“. Die daraus gewonnene Information über den Wassergehalt in Abhängigkeit von der Wasseraktivität ist wesentlich für die Charakterisierung eines Stoffes hinsichtlich mikrobieller, (bio)-chemischer und physikalischer Stabilität. Darüber hinaus können anhand der charakteristischen Form einer Sorptionsisotherme Rückschlüsse auf die Art der Wasserbindung oder feuchteinduzierte Prozesse gezogen werden. Das White Paper 21-01 erklärt wie Sorptionsisothermen aufgenommen werden, stellt Theorien zur Interpretation vor und veranschaulicht diese anhand einiger praktischer Beispiele.

Kontaktieren Sie uns noch heute

proUmid ist spezialisiert auf die Herstellung und weltweiten Vertrieb von Systemen zur Messung der Sorptionseigenschaften von Materialien sowie von Feuchtegeneratoren für analytische Anwendungen. Unsere Geräte und Instrumente werden weltweit in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen zur Wasserdampfsorption sowie zur Regelung der relativen Feuchtigkeit in Analysegeräten eingesetzt.

Lassen Sie sich beraten –
wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Nicht sicher?
Nutzen Sie unseren Produktfinder

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.