Haltbarkeit
Qualität, Haltbarkeit und Verbraucherakzeptanz von Lebensmitteln wie Brot oder trockenen Snacks wie Kartoffelchips und Salzstangen werden sowohl von Adsorption als auch von Desorption von Feuchtigkeit beeinflusst. So hängt beispielsweise die Alterung von Brot mit der Trocknung der Krume zusammen. Bei Snackwaren hingegen führt die Adsorption von Feuchtigkeit zu einem Verlust an Knusprigkeit. Die dynamische Wasserdampfsorption bietet die Möglichkeit, das Produktverhalten in Abhängigkeit von relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu untersuchen, um so Rückschlüsse auf die Haltbarkeit und Qualitätsveränderung des Produkts zu ziehen.
Anwendungsbeispiele

Untersuchung des Dehydratisierungsverhaltens von Brotkrume und -kruste
Geschmack und Frische von Backwaren sind wichtige Kriterien für die Verbraucherakzeptanz. Frisch gebackenes Brot zeichnet sich durch eine knusprige Kruste und eine weiche, elastische Krume aus. Während der Lagerung kommt es jedoch schnell zu einer Austrocknung und damit zu einem Verlust der sensorischen Qualität. Dies spielt vor allem bei abgepackten und vorgeschnittenen Convenience-Produkten eine wichtige Rolle. In der Application Note 20-04 wird das Trocknungsverhalten von Brotkruste und -krume untersucht. Im Bereich Forschung und Entwicklung können solche Analysen genutzt werden, um ein besseres Verständnis hinsichtlich der Alterungsprozesse von Brot zu erlangen und Rezepturen, Prozesse und Verpackungen entsprechend anzupassen.
Literaturstellen zur Untersuchung der Haltbarkeit mit den proUmid DVS-Geräten
Tugce Senturk Parreidt, et al. „The Development of a Uniform Alginate-Based Coating for Cantaloupe and Strawberries and the Characterization of Water Barrier Properties.“ Foods 8, 203, 2019. DOI
JunYang, et al. „Microstructure investigation and its effects on moisture sorption in fried potato chips.“ Journal of Food Engineering 214. 117-128, 2017. DOI
Anita Hirte, et al. „Does crumb morphology affect water migration and crispness retention in crispy breads?.“ Journal of Cereal Science 56, 289-295, 2012. DOI