Zubehör
Raman-Spektroskopie

Die Kombination von Wasserdampfsorptionsmessungen mit der Raman-Spektroskopie erweitert die Möglichkeiten der SPS-Sorptionsprüfsysteme erheblich. Diese Integration ermöglicht die gleichzeitige Analyse von Sorptionsverhalten und molekularen Strukturänderungen, wie Hydratbildung oder Kristallisation amorpher Materialien. 

Die Raman-Spektroskopie ist nur mit SPS11-10μ, SPSx-1μ-High-Load, SPSx-1μ-Advance kompatibel.

  • Mehrfachprobenanalyse
  • Integrierte Softwaresteuerung
  • Nachrüstbar für bestehende Systeme
  • Erweiterte Materialcharakterisierung
Kompatibel mit:
  • Gleichzeitige Mehrfachprobenanalyse

    Ermöglicht die parallele Untersuchung mehrerer Proben für effiziente Vergleichsstudien.

  • Nachrüstbar für bestehende Systeme

    Kompatibel mit bestehenden SPS-Systemen für eine unkomplizierte Erweiterung.

Kombination von DVS und Raman-Spektroskopie

Rotes Raman-Spektrometer mit Laser-Sonde
Raman-Spektrometer auf SPS vor grauem Hintergrund
Nahaufnahme eines Raman-Spektrometer

Die optimale Ergänzung für SPS-Sorptionsprüfsysteme

Die Kombination von Wasserdampfsorptionsmessungen mit Raman-Spektroskopie ist eine optimale Ergänzung der SPS-Sorptionsprüfsysteme mit einem zweiten Messverfahren. Raman-Spektroskopie, zusammen mit DVS, ist ein leistungsfähiges Instrument zur Untersuchung von feuchteinduzierter struktureller Änderungen wie Hydratbildung oder Kristallisation amorpher Materialien.

Die Kombination der Multiprobenfähigkeit eines SPS-Sorptionssystems mit Raman-Spektroskopie ermöglicht die Auswertung von Sorptionskurven in Verbindung mit den jeweiligen Raman-Spektren plus der Möglichkeit mehrere Proben gleichzeitig zu messen und vergleichen zu können. Dadurch eröffnen sich neue und spannende Perspektiven für die Analytik von Feststoffen. Kompatible SPS-Instrumente können für die Integration Raman-Spektrometern ausgestattet oder auch nachgerüstet werden.

Screenshot der SPS-Software zeigt Raman-Spektrum mit charakteristischen Peaks in gelber Darstellung

Softwareintegration

Das Raman-Spektrometer wird über die SPS-Software gesteuert. Über ein Menü kann der Nutzer festlegen von welchen Proben Raman-Spektren aufgenommen werden sollen. Auch der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Messung lassen sich festlegen. So sind beispielsweise Messungen in festen Zeitintervallen möglich oder jedes Mal wenn eine Probe das Gleichgewichtskriterium erfüllt.

Kontaktieren Sie uns noch heute

proUmid ist spezialisiert auf die Herstellung und weltweiten Vertrieb von Systemen zur Messung der Sorptionseigenschaften von Materialien sowie von Feuchtegeneratoren für analytische Anwendungen. Unsere Geräte und Instrumente werden weltweit in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen zur Wasserdampfsorption sowie zur Regelung der relativen Feuchtigkeit in Analysegeräten eingesetzt.

Lassen Sie sich beraten –
wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Nicht sicher?
Nutzen Sie unseren Produktfinder

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.