Powder Conditioner – Feuchtekonditionierung von Pulvern
Der Powder Conditioner ermöglicht die Feuchtekonditionierung sowohl von feinen Pulvern als auch von Granulaten oder Pellets. Die Wechselwirkung zwischen solchen Materialien und der Luftfeuchte ist ein wichtiges Thema, da insbesondere die Produktfeuchte kritische Eigenschaften wie Fließfähigkeit, Tablettierbarkeit oder Dosierverhalten oftmals stark beeinflusst. Zur Untersuchung dieser Eigenschaften stehen diverse Analyseverfahren, wie beispielsweise Pulverrheometer oder Scherzellen zur Vefügung. Um hierbei die Auswirkung der Produktfeuchte zu analysieren, ist vorab eine entsprechende Konditionierung der zu untersuchenden Materialien nötig. Hier kommt der Powder Conditioner ins Spiel, der eine zuverlässige und reproduzierbare Feuchtekonditionierung zur Vorbereitung auf weitere Analysen ermöglicht. Das Prinzip der Konditionierung basiert auf der Dynamic-Flow-Methode, wobei ein feuchtekonditionierter Gasstrom das Pulverbett von unten nach oben durchströmt. Das Sorptions-/Desorptionsverhalten des Materials durch anschließend durch Vergleich der Eingangs- und Ausgangsfeuchte bestimmt. Die Steuerung erfolgt über eine Software, die sowohl eine intuitive Programmierung des Powder Conditioneres erlaubt als auch mithilfe einer graphischen Darstellung die Echtzeit-Überwachung des Konditionierungsprozesses ermöglicht.
Anwendungsbeispiele
Powder Conditioner: Moisture Equilibration of Powders
In Application Note 25-01 werden der Aufbau und die Funktionsweise des Powder Conditioners ausführlich beschrieben. Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Feuchtekonditionierung wird anhand eines zertifizierten Referenzmaterials überprüft. Zusätzlich wird der Konditionierungsprozess mit Hilfe eines feuchteempfindlichen Indikators und der Aufnahme von Kamerabildern sichtbar gemacht.
Fordern Sie die Application Note / das White Paper an
PDF erhalten