Baustoffe und Bauphysik – Anwendungen für Wasserdampfsorption
Der Begriff „Baustoffe“ umfasst eine große Gruppe verschiedener Materialien wie Beton, Gips, Keramik, Holz, Materialien zur Wärmedämmung sowie Farben und Lacke.
Diese heterogenen Stoffe werden in vielen verschiedenen Bereichen verwendet. Beispiele hierfür sind die Konstruktion von Bauwerken, beim Innenausbau oder der Renovierung von Gebäuden. Dabei spielt die Wechselwirkung dieser Materialien mit Wasser eine wichtige Rolle, um so die Eignung für eine bestimmte Anwendung zu beurteilen.
In diesem Zusammenhang liefern dynamische Wasserdampfsorptionsmessungen hilfreiche Informationen über das Materialverhalten unter bestimmten Umgebungsbedingungen – insbesondere in Bezug auf Temperatur und Feuchte.
Im Bereich Forschung & Entwicklung helfen DVS-Analysen so bei der Anpassung neuer Produktformulierungen. Darüber hinaus können Alterungsprozesse unter beschleunigten Testbedingungen simuliert werden, um so die Haltbarkeit eines Materials abzuschätzen.
Um repräsentative Probengrößen und -mengen für diese Materialien zu ermöglichen, stellt ProUmid große Probenschalen sowie ein spezielles „Probentablett für große Proben“ zur Verfügung,
Anwendungsbeispiele im Bereich Baustoffe und Bauphysik

Water vapor sorption of plaster
Das Wasserdampfsorptionsverhalten verschiedener Putzarten wurde bestimmt. Die Messungen wurden in einem Vsorp basic unter Verwendung der großen Probenschalen durchgeführt. Dabei konnten deutliche Unterschiede im Sorptionsverhalten der getesteten Putze festgestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anpassung der Formulierung wichtig ist, um den Putz für die jeweilige Anforderung anzupassen und zu optimieren.
Fordern Sie die Application Note / das White Paper an
Literaturstellen zur Forschung im Bereich Baustoffe und Bauphysik mit den ProUmid DVS Geräten
Farjallah Alassaad, et al. „Impact of phase change materials on lightened earth hygroscopic, thermal and mechanical properties.“ Journal of Building Engineering 41, 102417, 2021. DOI
Ferhat Benmahiddine, et al. „Effect of flax shives content and size on the hygrothermal and mechanical properties of flax concrete.“ Construction and Building Materials 262, 120077, 2020. DOI
Tuan Anh Phung, et al. „Hygrothermal Behaviour of Cob Material.“ Earthen Dwellings and Structures. Springer, Singapore, 345-356, 2019. DOI
Sandro Weisheit, et al. „Assessment of test methods for characterizing the hydrophobic nature of surface-treated High Performance Concrete.“ Construction and Building Materials 110, 145-153, 2016. DOI
Horst Stopp, et al. „Passive hygrische Klimatisierung.“ Bauphysik 38, 50-61, 2016. DOI