
Dynamische Wasserdampfsorption (DVS)
Die Methode der dynamischen Wasserdampfsorption (DVS) wird weltweit in Industrie und Wissenschaft angewandt um das Sorptionsverhalten von Proben und Materialien zu untersuchen. In nahezu allen Bereichen in denen Pulver und Schüttgüter hergestellt oder verarbeitet werden sind Sorptionsmessungen eine wichtige Analysemöglichkeit zur Untersuchung des feuchteinduzierten Verhaltens von Materialien.
In der Pharmazie wird DVS zur Untersuchung von Polymorphismus und Hydratbildung eingesetzt. In der Lebensmittelforschung spielt die dynamische Dampfsorption eine große Rolle in Studien zur Stabilität und Haltbarkeit von Lebensmitteln sowie zur Untersuchung der Feuchtemigration zwischen einzelnen Inhaltsstoffen eines Produktes.
DVS wird auch angewandt in der Entwicklung von geeigneten Verpackungsmaterialien. Hierbei ist die Wasserdampfdurchlässigkeit von Folien von entscheidender Bedeutung.
In der Bauphysik wird die Methode zur Untersuchung der Sorption und insbesondere auch der Desorption von Isolierstoffen und Baumaterialien wie Beton, Putzen oder Holzwerkstoffen genutzt. In der Elektronik ist die Untersuchung des feuchteinduzierten Bauteilversagens zunehmend von Interesse.
Ursprünglich für die pharmazeutische Forschung entwickelt, wird die dynamische Wasserdampfsorption heute in einer ständig wachsenden Zahl von Anwendungsbereichen eingesetzt.
Geräte für die dynamische Wasserdampfsorption
ProUmid vertreibt Multiproben-Sorptionsprüfsyteme in zwei Geräteserien und deckt damit alle Anwendungsbereiche für Sorptionsmessungen ab.

SPS Modellreihe
Das Multiproben-System SPS steht für höchste Auflösung und exzellente Wiederholgenauigkeit über einen weiten Temperaturbereich. Die vier Modelle der SPS Reihe unterscheiden sich in Präzision und Wägebereich der verwendeten Mikro- und Ultramikrowaagen sowie in Anzahl und Größe der verfügbaren Probenplätze. Damit steht für alle Anwendungen von der pharmazeutischen Präformulierung bis hin zu Charakterisierung von Baustoffen das passende System zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über Wasserdampfsorption mit dem SPS…Vsorp Modellreihe
Das Vsorp ist ein innovatives Multiproben-System auf dem Stand der Technik für Messaufgaben im Bereich der Raumtemperatur für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Es vereint eine einfache Bedienung und geringen Wartungsaufwand mit einem robusten Design. Entdecken Sie die Feuchtesorption mit dem Vsorp…
Nicht sicher welches Gerät für Ihre Anwendung das Richtige ist? Nutzen Sie unseren online Produktberater

Methode der dynamischen Wasserdampfsorption
Die grundlegende Funktionsweise eines gravimetrischen DVS Gerätes ist die kontinuierliche Bestimmung der Massenänderung einer Probe welche sich in einer Umgebung konstanter Temperatur und Luftfeuchte befindet. Die Massenänderung erfolgt entweder durch Sorption (Aufnahme) von Wasserdampf aus der umgebenden Atmosphäre oder Desorption (Abgabe) von Wasser von der Probe.Sorptionskinetik – Einzelner Feuchteschritt
Die Aufnahme oder Abgabe von Wasser wird kontinuierlich mit einer Mikrowaage gemessen. Nach einer Änderung der relativen Luftfeuchte der Umgebung, z.B. einer Erhöhung, erfolgt die Massenänderung zunächst recht schnell. Mit fortschreiten der Messung verringert sich die Rate der Wasseraufnahme oder -abgabe bis die Probe schließlich im Gleichgewicht mit der Umgebung steht. Die Sorptionskinetikkurve beschreibt die Massenänderung der Probe über der Zeit bei konstanter relativer Luftfeuchte und konstanter Temperatur.

Sorptionszyklus – Mehrere Feuchteschritte
Das Erreichen des Gleichgewichts wird vom System automatisch erfasst und der jeweils nächste Prüfschritt (höhere/niedrigere Feuchte) eingeleitet. In der Regel werden für eine Messung ein oder mehrere komplette Sorptions- und Desorptionszyklen (Sorption von niedriger zu hoher Luftfeuchte und Desorption von hoher zu niedriger Luftfeuchte) in frei wählbaren Schrittweiten abgefahren.Sorptionsisotherme
Die Sorptionsisotherme wird aus den Endwerten (Equilibriumswerten) der einzelnen Feuchtestufen eines Sorptions-/Desorptionszyklus zusammengesetzt. Die Sorptionsisotherme beschreibt die Gleichgewichtsbeziehung zwischen dem Wassergehalt einer Probe und der relativen Luftfeuchte der Umgebung bei einer definierten Temperatur.